Berliner Mauerweg
Der Berliner Mauer-Radweg wird saniert
Im Jahr 30 nach dem Fall der Mauer beschließt der Berliner Senat, den Berliner Mauer-Radweg rund um den ehemaligen Westteil der Stadt zu sanieren.
Aus diesem Anlass sei an dieser Stelle auf das Radtourenbuch von Michael Cramer hingewiesen, das eine Reise durch die Geschichte Berlins abbildet und jeden Interessierten durch eindrucksvolle Fotos mitnimmt ins "neulich erst" und "heute".
Aus dem Inhalt:
Wo stand eigentlich die Mauer?
„Wo stand eigentlich die Mauer?“, fragen heute viele Berlin-Touristen. Der Mauerverlauf ist nur an wenigen Stellen dokumentiert, weil in der Wendezeit nach dem Motto: „Die Mauer muss weg“ fast alle authentischen Zeugnisse des Grenzverlaufs beseitigt wurden. Heute wird eingestanden, dass das ein Fehler war. Die Stadtentwicklung ist in den Jahren nach der Wende in einem solch rasanten Tempo vorangeschritten, dass sich selbst viele Berlinerinnen und Berliner nur noch schwer an den genauen Verlauf der Mauer erinnern können....."
Zollweg und Kolonnenweg
"Entlang der Mauer gab es auf der West-Berliner Seite den nur an wenigen Stellen unterbrochenen sogenannten „Zollweg“, der für die Berliner Polizei und die alliierten Kontrollfahrzeuge angelegt worden war. Er wurde und wird auch heute noch von Erholung suchenden Berlinerinnen und Berlinern als Rad- und Wanderweg genutzt. Unmittelbar nach dem Fall der Mauer hatten viele Umwelt- und Verkehrsinitiativen gefordert, den ehemaligen Mauerstreifen als Fahrrad-Rundweg auszubauen. ...."
Erinnerung an die Mauer
"Der Umgang mit der Mauer bewegte nach der Wende die Gemüter. Die meisten wollten, dass sie möglichst schnell aus dem Stadtbild verschwindet. Nur eine kleine Minderheit dachte „über den Tag hinaus“ (Willy Brandt) und setzte sich für den Erhalt authentischer Teile von Mauer und Grenzstreifen ein....."
160 Kilometer – Innenstadt und Landidylle
"Wer von der Berliner Mauer spricht, meint in der Regel den innerstädtischen Grenzstreifen zwischen Ost und West-Berlin. Es gibt aber auch noch die etwa 120 Kilometer lange Grenze zwischen West-Berlin und Brandenburg, die man abradeln kann. ..."
Der Berliner Mauer-Radweg
"Der Berliner Mauer-Radweg wurde in den vergangenen Jahren nicht nur fahrradfreundlich gestaltet und ausgeschildert, wobei sich die Markierungen exakt auf der Mauerhöhe von 3,60 Meter befinden. Er entwickelte sich auch zum Vorbild für den „Iron Curtain Trail“ durch Deutschland und Europa. Er ist eine reizvolle Kombination aus Geschichtswerkstatt und Fahrradtourismus, aus Freizeit und Kultur....."
(Quelle: esterbauer.com)
Das Radtourenbuch Berliner Mauer-Radweg von Michael Cramer ist erschienen im
--> Esterbauer-Verlag mit der ISBN 978-3-85000-457-2
--> https://www.esterbauer.com/db_detail.php?buecher_code=MAUER
Der Berliner Mauerweg ist vielerorts zu beliebten Erholungs- und Treffpunkten geworden.
In Teltow beispielsweise hat sich nach der Wende über die ersten Kennenlern-Kontakte zwischen den unbekannten Nachbarn in Berlin-Lichterfelde und Teltow-Seehof direkt an der ehemaligen Mauer am Japaneck ein Nachbarschaftsfest entwickelt, das beliebte, jährlich stattfindende "Kirschblütenfest".
Die Bänke am Japaneck sind täglich beliebte Treffpunkte für Nachbarn, Wanderer, Radfahrer.
Am Japaneck (C) dudoni 2007
Kirschblütenfest auf dem Mauerstreifen
Infos zur Kirschblütenallee in Teltow im Buch von Jens Leder: --> "Historische Wege in und um Teltow"